Regionalität
Das Bier von hier. Das ist ein Claim, mit dem eine kleine Brauerei aus dem Tiroler Unterland wirbt. Der Name dieser Brauerei tut an dieser Stelle nichts zur Sache. Besagtes Motto passt aber hervorragend zu der Brauerei „Zillertal Bier“. Und es ist weit weniger banal, als es klingt. Denn wir wer sich mit der Tiroler Bierlandschaft auskennt, der weiß, dass es nicht selbstverständlich ist, dass das Bier von hier kommt.
Tirol und dessen Gastronomie ist fest in der Hand der Brau-Union, die wiederum Heineken-Konzern gehört. Nun ist dieser Konzern ja nicht per se böse der ablehnenswert, aber eine gewisse Monopol-Stellung kann man diesem am europäischen und am österreichischen Markt schon attestieren. Und dieses Monopol geht wiederum zulasten der Vielfalt und vor allem der Regionalität.
Hier und Jetzt
Das klingt jetzt erst einmal wie etwas, das man als Urlauber verschmerzen könnte. Das Bier schmeckt auch, wenn es nicht in der Region gebraut wird. Das mag stimmen. Aber es geht etwas Grundlegendes verloren: Schließlich fährt man ja in den Urlaub ins Zillertal, um die Schönheit der Berge, die Eigenarten der Region und die Menschen vor Ort kennen zu lernen. Wenn alles wäre wie überall oder gar zuhause, dann könnte man ja auch ebendort bleiben.
Bier gehört zu einer Region im besten Fall dazu wie das Amen im Gebet. Schauen wir nach Bayern oder nach Baden-Württemberg, dann sehen wir schnell, dass fast jede Stadt eine kleine Brauerei hat. Lässt man sich auf diese verschiedenen Biere und die Geschmäcker ein, dann schmeckt man auch eine gehörige Portion regionale Eigenart. Damit einher geht das Gefühl, dass man dieses Bier eben nur an diesem Ort trinken kann – und nirgendwo sonst. Es macht den Ort und den Geschmack einzigartig.
Freiheit
Was man wissen muss: Josef Hochbichler, ein direkter Vorfahre der Familie die die Brauerei im Heute führt, war bereits 1664 der erste freie Bierbrauer Tirols. Bis heute hat sich „Zillertal Bier“ diese Freiheit bewahrt. Kein Konzern oder Kette steht dahinter, die Brauerei ist autonom und lebt nach wie vor die Biervielfalt in vollen Zügen.
Vielfalt
Denn wer glaubt, dass hier im Zillertal Bier gleich Bier ist, der kennt noch nicht die vielen Sorten und Arten, die hier gebraut werden. Pils, Märzen und Weißbier sind nur einige der Biermöglichkeiten, die sich für den geneigten Biergenießer hier auftun. Besonders das „Gauder Bock“, das rund um das traditionelle „Gauder-Fest“ in Zell am Zeller herum gebraut wird, müsst ihr kosten. Doch Vorsicht, mit rund 7,8 Prozent Alkohol ist das ein Bier, das man in Maßen (nicht zu verwechseln mit Mass ;-)) genießen sollte. Es schmeckt allerdings herrlich süffig!
Fazit
Vermutlich ist euch ein Bier von „Zillertal Bier“ bei euren Aufenthalten im Zillertal aber ohnehin schon untergekommen. Die Brauerei setzt schließlich strikt auf ein regionales Konzept. Das Bier bekommt man vor allem in der Gastronomie im Umkreis und in ausgewählten Supermärkten. Außerhalb von 100 km Radius wird es dann schwer, das Bier überhaupt zu ergattern. Das Bier von Hier quasi, das hervorragend schmeckt und eng mit dem Zillertal verbandelt ist. Müsst ihr probieren, falls nicht schon getan. Und wenn ihr schon mal dort seid.
Titelbild (c) Zillertal Bier