Du weißt es: Snowboarden ist keine pragmatische Alternative zum Skifahren. Snowboarden ist vielmehr ein Lebensgefühl, das zwar auf der Piste beginnt, dort aber längst nicht endet. Snowboarder und natürlich auch Snowboardinnen sind lässige Leute, die nicht nur mit einer ebensolchen Haltung über die Pisten gleiten, sondern die danach auch zu feiern verstehen. Umrahmt wird das Snowboarder-Lebensgefühl jedenfalls mit tollen Events, tollen Parties und auch sonst lässt man als Snowboarder und Snowboarderin garantiert nichts anbrennen.
Darum soll es hier aber nicht gehen. Denn als Snowboarder weißt du das alles natürlich bereits. Ich wollte es dir jedenfalls nur noch einmal in Erinnerung rufen, bevor ich dir die besten, coolsten, wichtigsten und überhaupt interessantesten Snowboard-Events aufzähle, die du im Wintersport-Hotspot Mayrhofen im Zillertal erleben kannst. Bereit? Dann kann es ja losgehen.
Das gute ist: Du kannst den ganzen Winter mit solchen Mega-Events verbringen, denn die zeitlichen Abstände erlauben es dir, immer wieder nach Mayrhofen zu fahren? Klingt herrlich? Ist es ja auch!
Den Beginn macht das VANSGroomOpen am 6. Jänner. Dieses Event richtet sich vor allem an die jungen Snowboardinnen und Snowboarder bis 18. Als ein solcher kannst du bereits dein Snowboard anschnallen und den perfekt geshapten PenkenPark rocken!
Doch das war erst der Anfang! Am 4. Februar lässt sich ebenfalls wieder der PenkenPark rocken! Bei einem Wettbewerb kannst du dein ganzes Können unter Beweis stellen. Und natürlich schauen, was die Konkurrenz so macht. Jedenfalls eine super Gelegenheit um mal so richtig Snowboard-Feeling zu tanken.
Weiter geht´s am 11. Februar, mit der Girls Shred Session – und dieses Mal sind vor allem die Mädels und Frauen angesprochen. Denn es ist an ihnen ihre besten Tricks feilzubieten. Das Event richtet sich also an die „Shred Sistas“, die mit erfahren Coaches zuvor noch an ihren Fertigkeiten feilen werden. Super Event!
Doch es geht noch weiter! Und zwar von 11. bis 12. März, mit der „Välly Rälly“. Hier sind sämtliche Snowboard-Teams aus Europa am Start. Slopestyle Contests und gratis Freestyle-Coachings dominieren dabei das Programm. Außerdem gibt es ein Fun Ride Battle. Mega!
Na, angesteckt vom ganz speziellen Snowboard-Feeling? Jetzt schon, noch bevor du dein Brett überhaupt umgeschnallt hast und die ersten Pistenkilometer in den Beinen hast? Gut so, dann dieser Winter wird, das ist schon mal sicher, einer, an den du dich noch lange erinnern wirst.
Du bist noch nie auf Ski gestanden und überlegst dir gerade, wo Du im Zillertal mit dem Skifahren beginnen sollst? Die Zillertaler Alpen sind ein Traum für jeden Skifahrer, unabhängig davon ob man ein Skianfänger oder ein doch etwas fortgeschrittener Skifahrer ist. Es gibt nur ein kleines Aber. Welches Skigebiet ist für mich am besten geeignet“? „Wo gibt es die besten Übungslifte und blaue Pisten?“ Aufgrund der riesigen Auswahl an Skigebieten ist es für Skianfänger schwierig, in den 3 Ferienregionen des Zillertals, dass richtige Skiresort auszuwählen. Damit Dir die Auswahl etwas leichter fällt, möchte ich Dir das Skigebiet Kaltenbach/Hochzillertal – Hochfügen vorstellen und dir Argumente liefern, wieso dieses Skigebiet sich besonders für Anfänger eignet.
Großes Anfängerskigelände an der Bergstation Hochzillertal
Am Eingang des Zillertals liegt das Ski- und Snowboardparadies Hochzillertal/Kaltenbach-Hochfügen. Die Skigebiete sind seit der Saison 2004/2005 miteinander verbunden. Traumhafte Hänge mit meist optimalen Schneebedingungen warten darauf, von Dir erobert zu werden. Zudem gibt es viele qualitativ hochwertige Restaurants, kulinarische Genüsse und gemütliche Berghütten auf über 2000m. Nach der Bergfahrt mit der Gondel findest Du in Kaltenbach ein grosses Anfängerskigelände. Auch Hochfügen bietet mit den Lamarkliften ein gemütliches Gelände für Skianfänger. In Hochfügen gibt es eine leichte Talabfahrt. Nach Kaltenbach sollten die Anfänger besser mit der Gondelbahn ins Tal abfahren.
Flache und breite Pisten?
Insgesamt verfügt das Skigebiet Ski optimal über 76,8 Pistenkilometer und 37 Liftanlagen. Dank der Höhenlage ist bis Mitte April Skibetrieb möglich und bietet Skianfänger jede Menge blaue und rote Pisten.
Pistenfacts:
Leichtes und überschaubares Pistenangebot, welches auch einfach zu erreichen ist
Breite Pisten
Übungshang
Leichte Talabfahrten Hochfügen
Übungslifte in Talnähe
Übungslifte im Skigebiet direkt an der Zubringerbahn
Pistenangebot für Anfänger in Kaltenbach/Hochfügen:
Ein Blick auf den Pistenplan verrät Dir, dass das Skigebiet vor allem für den ungeübten Skifahrer gut geeignet ist. Du findest neben den 63,6 km mittelschweren und schweren Pistenkilometern, auch 31,2 km blaue Pisten. Die Talabfahrten in Kaltenbach sind für Skianfänger nur bedingt geeignet. Dafür gibt es im Skigebiet Hochfügen mittelschwere Abfahrten. Für blutige Anfänger ist eine Talabfahrt mit der Gondel empfehlenswerter. In Hochfügen kann man direkt mit dem Auto, über die Hochfügener Alpenstrasse, ins Skigebiet anreisen. Bei den Talstationen der Gondel –und Sesselbahnen gibt es jede Menge Übungslifte in Form von Teller –und Schleppliften. An der Bergstation der Hochzillertal-2-Gondelbahn bietet sich gleich neben der Skischule ein schöner und flacher Übungshang für Einsteiger an. Gemütliche blaue Pisten, findest Du auch am 2362m hoch gelegenen Öfeler Joch. Empfehlenswert ist auch der Ziehweg Z, der fast alle blauen Pisten auf Hochzillertaler Seite miteinander verbindet und für den Skianfänger gut zu bewältigen ist.
Anfängergelände an den Lamarkliften in Hochfügen
Blaue Pisten Skigebiet Kaltenbach:
Ziehweg Z, Piste Nr.9, Piste Nr. 5, Piste Nr. 6, Piste Nr. 3, Piste Nr. 12, Piste Nr. 14
Wintersport-Neulinge, die lieber einem Skilehrer das Vertrauen schenken, bekommen in Gruppen- oder Einzelkursen direkt an den Talstationen in Kaltenbach und Hochfügen eine ausgezeichnete Einführung. Auch in Fügen gibt es jede Schneesportschulen mit einem breiten Angebot an Skischulkursen.
Allgemeine Pistenpläne erhälst Du bei jeder Talstation, beim Tourismusverband Erste Ferienregion im Zillertal, in Deiner Unterkunft oder beim Skiverleih Mietski in Schlitters. Mit dem interaktiven Online Pistenplan, findest Du alle blauen Pisten und kannst Dir Deine eigene Pistenrunde zusammenstellen.
Einige wichtige Punkte Die Du als Anfänger unbedingt noch beachten solltest:
– Schaffe Dir einen genauen Überblick welche Pisten für Dich geeignet sind.
– Lege genügend Pausen ein, damit du genug Kraft für den ganzen Tag hast.
– Bleibe als Anfänger auf den gesicherten „blauen“, maximal „roten“ Pisten.
– In den ersten Tagen im Skigbiet umbedingt eine Skischule aufsuchen.
– Meide in den ersten Tagen die Talabfahrt. Gerade am Nachmittag reicht die Kraft nicht mehr, um eine Kilometerlange Abfahrt zu bewältigen
Also, Bretter anschnallen und ab nach Hochfügen oder Kaltenbach. Buche einen Skilehrer und ziehe Deine ersten Schwünge in den Schnee. Viel Spass!
Ausgehend von Zell am Ziller und Gerlos im Zillertal, sowie Wald im Pinzgau und Krimml erreicht man das Skigebiet Zillertal Arena. Die Zillertal Arena bietet dir 139 Pisten Kilometer und 51 Lifte und ist somit das größte Skigebiet im Zillertal. Ob im Snowpark in Gerlos, bei einer Fahrt mit dem Arena Coaster oder auf der 7 km Rodelbahn Gerlosstein – eines steht mit Sicherheit fest, die Zillertal Arena ist ein Premium Ski Resort. Im folgenden Artikel möchten wir dir die Top Facts, sowie die kommenden Neuheiten im Skigebiet Zillertal Arena näher bringen.
1a Pistenpräparierung Zillertal Arena
Jede Menge Neuheiten im Skigebiet Zillertal Arena
Das Skigebiet Zillertal Arena überzeugt mit einem tollen Angebot für Familien, für Einsteiger und für Genuss-Skifahrer. Die Zillertal Arena reicht von 1300 Meter über dem Meer bis hinauf auf 2500 Meter. Einsteiger und leicht fortgeschrittene Skifahrer finden in der Zillertal Arena ideale Bedingungen, denn die Pisten sind durchwegs großzügig und breit angelegt und auch auf den roten Pisten findet man sich als unerfahrener Skifahrer gut zurecht. Die roten Pisten überwiegen im Gebiet und gehören der „mittelschweren“ Kategorie an. Zusätzlich gibt es 46km blaue Pisten, sowie zehn schwarze Pistenkilometer für Skiprofis. Wer eine Runde durch das gesamte Skigebiet drehen will, sollte ein guter Skifahrer sein, denn die Distanzen sind riesig. Für die Verbindungsstrecke von Zell am Ziller nach Gerlos benötigt man doch eine ganze Weile. Einen Pistenplan erhälst du kostenlos bei den Kassen an den Talstationen.
Wenn du mehr auf Genuss, als auf „Kilometer-Fressen“ wert legst, findest du innerhalb der Arena vier „Hauptgebiete“. Das Gelände oberhalb von Zell am Ziller mit der Karspitz und dem Übergangsjoch, das Gebiet über Gerlos mit Isskogel dem „Arena-Center“, die anspruchsvolleren Pisten unterhalb der Königsleitenspitze sowie die Anlage am Plattenkogel (Hochkrimml-Gerlosplatte). Alle vier „Teilbereiche“ bieten eine schöne Abwechslung an roten und blauen Pisten. Schwarze Pisten findest du im Bereich der Königsleitenspitze und im Gebiet Plattenkogel.
Grösstes Skigebiet im Zillertal
Über das gesamte Skigebiet verteilt findest du Skihütten und Bergrestaurants, bei denen sich ein Besuch lohnt. Die Auswahl ist hervorragend und von Tiroler und Salzburger Schmankerln über österreichische Hüttenklassiker hin zu internationaler Küche bleibt kein Wunsch offen. Riesig ist auch das Aprés-Ski-Angebot. Im Skigebiet und an den Talstationen findest du zahlreiche Bars, welche von Hütten-Hits bis hin zu internationalen Top-DJs alles mögliche bieten.
Top Neuheiten Zillertal Arena – Skiwinter 2013/2014:
6er Sesselbahn Moseltret-X-Press mit Wetterschutzhaube und Sitzheizung Gratis WLAN
Action Park Kreuzwiese
Ausbau der Beschneiung
Anschaffung 9 neuer Pistengeräte
Speed Check Strecke in Hochkrimml
Kids Speed Check Strecke in Gerlos
Top Ski Tipps Zillertal Arena:
1. Seppi´s am Isskogel, oberhalb von Gerlos: Tolles Restaurant und moderne Musik.
2. 2 Gondeln ins Skigebiet in Zell am Ziller
3. Am Hainzenberg in Gerlos befindet sich die längste Rodelbahn des Zillertals (sieben Kilometer), Zell am Ziller den „Alpine Coaster“ – eine Mischung aus Rodelbahn und Rollercoaster!
4. Im Frühling (ab Mitte März) öffnen manche Bahnen schon ab 6.55 Uhr.
Viel Spass beim Urlaub und Skifahren in der Zillertal Arena!
Der Kreisverkehr bei der Autobahnausfahrt Wiesing/Zillertal wurde seit Ende August großzügig ausgebaut. Konkret geplant waren zwei Umbaumaßnahmen. Ein sogenannter Bypass beim Wiesinger Kreisverkehr, daß ist eine eigene Spur in Richtung Mayrhofen und eine verlängerte Verzögerungsstrecke bei der Abfahrt Wiesing. Die Zielsetzung der Asfinag, mit Beginn der Bauarbeiten Anfang September lautete, eine Trennung des Verkehrs in Richtung Zillertal/Brettfalltunnel zu erreichen.
Ausbau der Autobahnausfahrt Wiesing/Zillertal
Der Ansturm von Winterurlaubern ins Zillertal sorgt sowohl auf der Zillertalstraße als auch auf der Inntal Autobahn jedes Jahr für Verkehrsverzögerungen, die Rückstaus verursachen. Die Asfinag und das Land Tirol investierten deswegen vier Millionen Euro in Umbaumaßnahmen für mehr Sicherheit an der Anschlussstelle Wiesing sowie auf der Zillertalstraße. „Bei der Fahrt ins Zillertal kommt es auf allen Strecken speziell im Winter zu Engpässen bei der Leistungsfähigkeit. Mit unseren Maßnahmen erhöhen wir den Verkehrsfluss im Bereich der Anschlussstelle merklich und verbessern die Verkehrssicherheit um ein Vielfaches“, ist sich Klaus Fink, Geschäftsführer der ASFINAG Alpenstraßen GmbH, sicher.
Seit kurzem präsentiert sich nun die Autobahnausfahrt Wiesing/Zillertal vom Unterland kommend (München – Kufstein – Wörgl – Wiesing) mit neuem Gesicht. Bereits unmittelbar am Ende der Verzögerungsspur wurden zwei Fahrstreifen eingerichtet. Anschließend teilen sich die Fahrbahnen, einmal in Richtung Kreisverkehr und einmal als sogenannter Bypass, um den Kreis zu umfahren. Laut Wiesinger Bürgermeister Alois Aschberger sind diese Baumassnahmen ein grosser Schritt in Richtung Staufreie Anreise in die Zillertaler Skigebiete. Ebenfalls errichtet wurde ein neuer Parkplatz für Pendler, der vorherige Parkplatz war dem Ausbau der Kurve zum Opfer gefallen. Die Bewährungsprobe wird die neue Ausfahrt samt Bypass-Kreisverkehr am ersten Winterwochenende zu bestehen haben. Ob sich der Stau beim Kreisverkehr durch den Bypass verhindern lässt, bleibt dennoch abzuwarten. Denn auch künftig werden Fahrzeuge aus Richtung Achensee über den Kreisverkehr ins Zillertal fahren und unter Umständen Stau verursachen. Den Pannenstreifen in eine fallweise zu öffnende dritte Spur umzufunktionieren, ist der Asfinag nicht gelungen, trotz Vorbilder in Deutschland und einem Pilotversuch bei Linz, wo die Öffis bei Staubildung auf der Autobahn am Pannenstreifen fahren.
Das Land Tirol hat in den vergangenen zwei Jahren umfangreiche Maßnahmen zur Beseitigung von Störstellen entlang der Zillertalstraße von Schlitters bis Uderns gesetzt und ist bestrebt, weitere Verbesserungen zu erzielen. „Durch die gesetzten Maßnahmen hoffen wir gemeinsam mit der Asfinag eine merkbare Verbesserung der Verkehrsqualität und Verkehrssicherheit geschaffen zu haben und werden diese Aktivitäten in Abstimmung mit den Gemeinden und der ASFINAG weiter vorantreiben“, freut sich LH-Stv. Josef Geisler.
Ab sofort kannst du im Skigebiet Zillertal Arena, wann und wo du willst, nach Herzenslust und Laune gratis im Internet surfen. Aktualisiere deinen social media Status, versende deine aktuellen Zillertal Winter Bergpanorama Fotos, schicke Urlaubsgrüße direkt aus dem Skigebiet in das Büro deiner Freunde oder checke den aktuellen Lawinen- und Wetterbericht für das gesamte Zillertal. Alles kein Problem mit den neuen WLAN Hotspots in der Zillertal Arena.
Ski Map WLAN Zillertal Arena
WLAN Hotspots in der Zillertal Arena!
Die Zillertal Arena gehört mit 139 Pistenkilometern, 31 Bergrestaurants und Skihütten, 51 Aufstiegshilfen, 4 Skidörfern und 2 Skiregionen zu den größten und weitläufigsten Skigebieten in der Ferienregion Zillertal. Ab sofort vernetzt sich dieses wunderschöne und riesengroße Skigebiet mit seinen Gästen und Freunden. Zahlreiche WLAN Hotspots an den Liftstationen, Hütten und Restaurants machen nun kostenloses Surfen, Twittern und liken, etc. an ausgewählten Hotspots im Skigebiet Zillertal Arena möglich.
Jedes WLAN-taugliche Gerät kann sich völlig kostenlos bei einem der vielen Gratis WLAN Access Points einwählen. Einmal einloggen genügt und schon kann man das Internet auch auf der Piste oder am Lift nutzen, ohne lästige Gebühren zu bezahlen. Ein Passwort ist nicht nötig. Einfach einloggen und fertig! Als Smartphone und Tablet Besitzer kannst du deine Urlaubserlebnisse und Bilder gratis und aktuell mit Deiner Familie und Deinen Freunden teilen. Und all dies, ohne die ansonsten fälligen hohen Roaming-Gebühren.
Das Gratis WLAN in der Zillertal Arena ist übrigens auch sehr nützlich, um den aktuellen Skigebiet Status zu checken, wie z.B. den aktuellen Gefahrenbericht der Tiroler Lawinenkommission, den Wetterbericht für Nachmittag, aktuellen Status der geöffneten Lifte, wo befinden sich die besten Tiefschneehänge? oder wo findest du das beste Restaurant im Skigebiet. Das Gratis WLAN soll deinen Komfort im Skigebiet Zillertal Arena erhöhen. Somit kannst du deinen Skirurlaub in vollen Zügen genießen und muss nicht auf den gewohnten WLAN Komfort von zuhause verzichten.
Überblick der zahlreichen WLAN Hotspots in der Zillertal Arena!
Wenn Du ein begeisterter Frühaufsteher bist und schon immer davon geträumt hast, als erster auf der Piste zu stehen und einen unberührten Hang zu befahren, dann ist das Good morning Skiing im Zillertal genau das richtige für dich. Die Skigebiete Zell am Ziller, Gerlos, Königsleiten, Gerlosplatte und Hoch-Krimml haben sich vor einigen Jahren zum Skigebiet Zillertal Arena zusammen geschlossen. Mit 169 Pistenkilometern, 51 Lifte, 9 Ski- und Snowboardschulen, über 200 km Langlaufloipen und einem Funpark mit Halfpipe in Gerlos, ist es das größte Skigebiet im Zillertal und gehört zu den absoluten Top Skigebieten in Österreich.
Guten Morgen Skifahren in der Zillertal Arena!
Die Zillertal Arena bietet dir auch kommende Wintersaison die Möglichkeit, als erster die frisch gewalzten und bestens präparierten Pisten zu benützen. Im März 2014 kannst du in Zell, Gerlos und Königsleiten schon ab 06.55 Uhr deine Carving Schwünge in den frischen Pulverschnee ziehen.
Jeden Donnerstag und Sonntag öffnet das Skigebiet Zillertal Arena seine Liftanlagen für Frühaufsteher. Anschließend kannst du dich bei einem deftigen Frühstück in einer der zahlreichen gemütlichen Hütten und Restaurants in der Zillertal Arena erholen und Kraft für den restlichen Tag tanken. Also unbedingt vormerken! Im Frühjahr 2014 heißt es 2x wöchentlich, 4 Wochen lang um 06.55 Uhr die Ski oder das Snowboard anschnallen! Da bleibt nur eines zu sagen, viel Spaß beim Good morning Skiing in der Zillertal Arena und genieße den „einsamen und unberührten Pistenspass“ in einem der grössten Skigebiete im Zillertal.
Skiregion Hochfügen, Bergrettung Tirol und Schneehöhen!
iZillertal Arena App
Schnell mal auf einen Blick auf die Live Cams werfen, checken wie es im Skigebiet aussieht oder die persönliche skiline abfragen? Die nächstgelegene Hütte ausfindig machen oder schauen welche Lifte geöffnet sind? Alles kein Problem mehr, mit der praktischen Zillertal Arena APP. Die App bietet aktuelle Wetter-, Schnee-, und Skigebietsinformationen, Ortsinformationen von A-Z, einen Hüttenguide und vieles mehr. Außerdem sind alle WLAN Hotspots in der Zillertal Arena aufgelistet und somit schnell & einfach zu finden. Die Zillertal Arena App ist gratis für iPhones und Android Smartphones. Die App kannst Du jeweils im Google Play Store oder im Apple App Store gratis herunterladen. Einfach iZillertal eingeben und Suche starten.
IZillertal App
Skiregion Hochfügen
Die App Skiregion Hochfügen ist die portable Informationslösung der Bergbahnen Hochfügen. Die Hochfügen App bietet dir alle aktuellen Daten rund um das Skigebiet wie z.B. täglichen Schneebericht, geöffnete Lifte und Pisten, Wetterbericht, aktuelle Verkehrslage oder welche Events stehen in absehbare Zeit an.
Features: Übersichtliche Darstellung aller wichtigsten Informationen, lokale Datenspeicherung möglich, Zugriff auf Wetterkameras, Facebook Intergration, Messaging Service, integrierter Google Maps Routenplaner mit Verkehrsinformation, Videostream Integration, Skiline Integration, etc. Für Android und Iphone.
Hochfügen App
Bergrettung Tirol
Die Bergrettung App ist eine Tracking Applikation der Tiroler Bergrettung. Die Version 1.3 bietet neue Funktionen wie z.B. Anzeige der Einsätze, Anzeige von Suchbereichen und Suchaufträgen, die Möglichkeit Fotos und Wegpunkte in der App zu setzen, ein neues Layout, eine bessere initiale Positionierung, sowie die Anzeige des Profilbildes und der Ortsstelle bei Angabe der Benutzerdaten. Die Bergrettung App kannst Du jeweils im Google Play Store oder im Apple App Store gratis herunterladen. Einfach Bergrettung eingeben und Suche starten.
Bergrettung Tirol
Ski- und Schneehöhen App
Skiinfo.de ist die führende Webseite für Ski- und Schneebedingungen. Diese App präsentiert die dir aktuellen Ski & Schneehöhen für das Zillertal und die Schneedaten für weitere 2000 Skigebiete auf der ganzen Welt. Funktionen: Pistenpläne der meisten Skigebiete, Skigebietssuche weltweit, Kontaktfunktion direkt in der App, GPS Finder, Poste Fotos, Tipp Powder Spots, Live Webcams, Wettervorhersagen, Graph für Schneestatistiken, etc.
Starte mit dem Mayrhofen Top Event Rise & Fall in den Skiwinter 2013/2014!
4 Leute, 1 Team, dasselbe Ziel. Der Winter beginnt in Mayrhofen so spektakulär wie nie zuvor. Das Rise & Fall ist das Mega-Event zum Start der Wintersaison 2013/2014, in der Ferienregion Mayrhofen/Hippach. Dieses Wintersport Top Event in Mayrhofen bietet dir extreme Wettkämpfe mit Weltklassesportlern und ein Rahmenprogramm der Extraklasse.
Der Tourismusverband Mayrhofen-Hippach und die Mayrhofner Bergbahnen organisieren pünktlich zu Saisonbeginn zum zweiten Mal den sportlichen Event Rise & Fall. Kein Taktieren, kein Verschnaufen, kein Erbarmen. Einfach Vollgas. Nur das zählt beim Rise & Fall in Mayrhofen, dem außergewöhnlichen Staffel-Wettkampf in den Bergen. Jeder geht an sein Limit, bergauf und bergab, ständig die Konkurrenz im Blick. Es wird ein Saisonstart, den es so noch nie gegeben hat. Vier Athleten bilden bei „Rise & Fall“ ein Team, ein Biker, ein Paragleiter, ein Skibergsteiger und ein Skifahrer oder Snowboarder. Als Motto gilt: “Vier Leute, ein Team, kein Erbarmen“. Die Zuschauer sind hautnah dabei, wenn die Athleten um jede Sekunde kämpfen.
Am 14. Dezember geht es los! Im letzten Jahr waren über 30 Teams am Start. Das Team „DYNAFIT“ mit Roman Rohrmoser, Jakob Herrmann, Patrick Hörhager und Alban Lakata konnte sich mit einer Siegerzeit von 38:50,0 zum ersten Sieger küren. Wer wird wohl 2013 als Sieger das Areal verlassen können? Aufgrund der großen Nachfragen werden in diesem Jahr 45 Teams zum Start zugelassen werden. Wobei gilt, first-come, first-served.
Rise & Fall Mayrhofen – Bild 1 – Dominic Ebenbichler
Rise & Fall Facts:
Datum: 14. Dezember 2013
Ort: Mayrhofen
Anmeldephase: 1. Juli 2013 bis 11. Dezember 2013. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Anmeldeformular. Siehe Link unten!
Startgeld: 30 € pro Person
Art des Bewerbes: Staffelwettbewerb in Vierer-Teams (Skibergsteiger, Paragleiter, Mountainbiker, Skifahrer / Snowboarder)